Es war purer Zufall, dass Hans Weigele begann, sich mit dem Pyramidenbau zu beschäftigen.

Durch einen Fernsehbeitrag zu diesem Thema wurde sein beruflicher Ehrgeiz geweckt, da ihm die vorgestellten Lösungen zum Bau der ägyptischen Pyramiden unbefriedigend erschienen. Einerseits waren die Vorschläge nicht zu Ende gedacht, da nicht dargestellt wurde, wie man die Spitzte bauen wollte, insbesondere den Schlußstein, das sogenannte Pyramidion. Andererseits waren machbare Bauweisen so aufwendig, dass sie deshalb als realistische Lösungen ausschieden.

Bei den Rampenlösungen z.B. wäre für die Rampe ein ca. dreimal größeres Bauvolumen notwendig als für die Pyramide selbst. Nachdem die Pyramide fertig war, musste die Rampe in jahrzehntelanger Arbeit wieder abgebaut werden. Man hat nirgends solche Abraummengen gefunden.

Da Hans Weigele in seinem beruflichen Leben als Konstrukteur ständig mit der Lösung von technischen Problemen beschäftigt war, wollte er versuchen, eine vom Anfang bis zum Ende praktikable und dem technischen Stand der Zeit angemessene Lösung zu finden. Bei der Analyse der technischen Möglichkeiten dieser Zeit war auffallend, dass bis auf die Schwerkraft keine andere Möglichkeit als die Muskelkraft zur Verfügung stand. Also musste in der Anwendung der Schwerkraft der Schlüssel zu einer erfolgreichen Baumethode liegen.

Die Lösung zu einer praktikablen Technik - Schwerkraft-Aufzug-Technik genannt – beruht auf zwei Säulen:

Menschen tragen in kleinen, handhabbaren Portionen das Gewicht des hochzuziehenden Steinblocks an dessen Zielposition

Die in einem Gegengewichtsbehälter gesammelten kleinen Einzelgewichte laufen, auf Grund der Schwerkraft, nach unten und ziehen den Steinblock an den Zielort auf der Arbeitsebene.

Eine physikalisch und theoretisch funktionierende Baumethode funktioniert aber noch lange nicht in der praktischen Anwendung. Abmessungen, Gewichte, Kräfte, notwendige Vorrichtungen und Werkzeuge müssen in einem menschlichen Rahmen bleiben. Die Zeit, hier die Lebenszeit eines Pharaos, stand auch nur in einem begrenzten Maße zur Verfügung – nur Geld spielt keine Rolle.

Die Idee, die verfolgt wurde, bestand also darin, die Schwerkraft und menschliche Arbeit so zu verbinden, dass daraus eine befriedigende Baumethode entwickelt werden konnte.